Der Faire Handel ist seit über vierzig Jahren ein wichtiger Baustein der entwicklungspoltischen Inlandsarbeit. Zahlreiche Organisationen und Menschen engagieren sich für mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel. Für das Eine Welt Netz NRW ist der Faire Handel seit vielen Jahren ein Schwerpunkt. Wir leisten Vernetzungsarbeit, bieten Seminare und Beratungen an. Wir führen Projekte, Kampagnen und Tagungen durch. Wir wollen einen ethischen Konsum fördern und fordern eine global sozial verantwortliche Produktion.

Hauptmenü

Seiteninhalt

Fair-Handels-Tagung & Messe

Samstag, 20. April 2024 in Moers

Motiv Tagung und Messe

@fair/rhein - Netzwerk für Fairen Handel und Nachhaltigkeit

Beim Netzwerktreffen von fair/rhein am 20. April geht es um die großen und kleinen Möglichkeiten der Bildungsarbeit zu Fairem Handel und Themen der Nachhaltigkeit. Von 10 bis 16 Uhr werden verschiedene Workshops für Fair-Handels-Aktive, Lehrer*innen und Erzieher*innen angeboten, die Lust haben, sich zu Methoden in der Bildungsarbeit, Klimagerechtigkeit oder praktischen Fragen zur Finanzierung von Veranstaltungen auszutauschen. Parallel findet eine Messe statt, bei der anerkannte Fair-Handels-Unternehmen zum Stöbern einladen und an Infoständen neue Materialien entdeckt werden können. Drum herum gibt es wieder viel Raum für Vernetzung und Austausch. Kooperationspartner ist das Eine Welt Netz NRW.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung unter www.fair-rhein.de/netzwerktreffen

FairTrade4Change

Reader zum Fairen Handel und Ernährung für Schulen, Kitas, Bildungseinrichtungen

Reader FairTrade4Change

Unser Essen ist Teil eines globalen Ernährungssystems. Zwischen Bio-Boom und Regionalität verlieren wir schnell aus dem Blick, dass über 25% unserer Lebensmittel direkt importiert werden. Täglich sitzen wir am globalen Tisch mit Reis aus Vietnam, dem Curry aus Indien, der Zartbitterschokolade mit Kakao aus Ghana oder dem Kaffee aus Kolumbien.    Im Reader FT4C  finden Sie Hinweise auf Ausstellungen, Bildungsportale, didaktische Materialien, außerschulische Lernorte und Referent:innen-Pools rund um den Fairen Handel und Ernährung. Er richtet sich an Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen.

Reader FT4C zum Download

Rückfragen gern an:

Jürgen Sokoll

juergen.sokoll@remove-this.eine-welt-netz-nrw.de

 

 

Politischer Salon Essen

Mo., 22.05.2023, 20 Uhr, Café Central Grillo Theater Essen

Von Lützerath nach Hoima in Uganda und Afungi in Mozambique - das 1,5 Grad Ziel und das Recht auf Wohlstand für alle

In der Bundesrepublik setzen wir auf regenerative Energien. Ziel ist eine größere Unabhängigkeit bei der Energieversorgung und die Eindämmung des Klimawandels. Doch in anderen Teilen der Welt werden weiter mit Hilfe westlicher Ölmultis und Investoren Öl- und Gasfelder erschlossen. So zum Beispiel in Mosambik (Gas) und in Uganda (Erdöl). Der Ugandische Staatspräsident Museveni nennt es ein gutes Recht Ugandas die Ölvorkommen zu fördern - schließlich haben europäische Staaten auch ihre Förderkapazitäten ausgebaut. Die Position Ugandas ist klar: Das Land will sein Erdöl nutzen, wie dies westliche Länder seit Jahrzehnten getan haben und immer noch tun. Doch wer profitiert von den Milliardeneinnahmen? Wieviel kommt bei der Bevölkerung Ugandas und Mosambiks an? Wie unglaubwürdig machen sich westliche Regierungen dadurch, dass westliche Öl- und Gasmultis mit an der Förderung der fossilen Energieträger mitverdienen?

Auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren:

  • Regine Richter, Urgewald e.V.
  • Peter Emorinken Donatus –  Bündnis Ökozidgesetz, Journalist
  • Dr. Christian Scheper, Institut Entwicklung und Frieden / Universität Duisburg-Essen

Moderation: Dodo Schulz, EXILE e.V.

Eintritt frei!

Um Anmeldung wird gebeten unter: politischer-salon-essen@remove-this.exile-ev.de

Veranstalter: Eine Welt Netz NRW e.V., Exile Kulturkoordination e.V., Schauspiel Essen

Gefördert durch Engagement Global aus Mitteln des BMZ

Schöne Weihnachtsgeschenke mit Sinn

Gutschein-System in Weltläden

Weltladen Gutschein-System

Weltladen Gutschein-System

Unter dem Motto „Fairschenken. Fairwöhnen. Fairändern.“ bieten Weltläden ab sofort einen neuen Service. In rund 100 Weltläden bundesweit (sowie online) ist es möglich, Gutscheine zu kaufen und in einem anderen teilnehmenden Weltladen einzulösen. Damit ist es noch leichter, lieben Menschen schöne Geschenke zukommen zu lassen, die Freude bereiten und Perspektiven schaffen für die Handelspartner im Globalen Süden. Denn vor allem die Menschen am Anfang der Lieferketten sind von den großen Krisen besonders stark betroffen und dringend auf Absatzmöglichkeiten für ihre Produkte angewiesen. Ein Verzeichnis der rund 900 bundesweiten Weltläden sowie der Weltläden, die am Gutschein-System teilnehmen, bietet die Seite des Weltladen-Dachverband e.V.

Fair Fashion Forum Ruhr

SAVE THE DATE 24.10.2022

Bild: Faire Metropole Ruhr, Bettina Steinacker

Das Fair Fashion Forum Ruhr 2022 vertieft den Dialog zu aktuellen Themen und Fragen der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Insbesondere ökologische und sozialen Fragen rund um einen Umstieg in eine globale zirkuläre Modeindustrie (Circular Fashion) werden mit Expert*innen und wichtigen Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft diskutiert.
Die Umweltauswirkungen der globalen Modeindustrie sind immens. Bis zu 8,1 % der weltweiten CO2 Emissionen gehen auf ihr Konto. Weiterhin verbraucht die Industrie 20 % des industriell genutzten Wassers weltweit. 25 % aller Insektizide werden auf Baumwollplantagen versprüht. Ein Großteil dieser schädlichen Umweltauswirkungen passiert in den Produzentenländern im Globalen Süden. Eine aktuelle Studie des Fashion Council Germany mit dem Titel „German Fashion Footprint“ zeigt auf, dass Deutschland einen großen Anteil an den globalen Umweltauswirkungen der Modeindustrie hat.
Gäste: Prof. Dr. Alexandra Palzkill-Vorbeck, Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit
der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal; Sarah Maria Schmidt,
VT&S, Berlin; Ina Marie Brieger, Hochschule Niederrhein, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik;
Sylvia Happel, Head of Business Development Europe, Lenzing Fibers und andere


KaffeeGartenRuhr ausgezeichnet

Außerschulischer Lernort zweiter beim Umweltpreis der Stadt Essen

Umweltpreis 2021 (v.l.n.r.) Dr. Peter Güllmann (Vorstandssprecher, BIB), Oberbürgermeister Thomas Kufen und Umweltdezernentin Simone Raskob gaben im Juni den Startschuss

Foto: Moritz Leick / Stadt Essen

Umweltpreis 2021 (v.l.n.r.) Dr. Peter Güllmann (Vorstandssprecher, BIB), Oberbürgermeister Thomas Kufen und Umweltdezernentin Simone Raskob gaben im Juni den Startschuss

Der Umweltpreis der Stadt Essen wird in 2021 bereits zum vierzehnten Mal vergeben. Bürger*innen, Vereine und Unternehmen waren aufgerufen Ideen und Projekte zu Themen wie Energiesparen, Umwelt- und Klimaschutz einzureichen. Unter dem Schwerpunktthema ‚Essen ist klimabewusst – Essen ist fair‘ zeichnete die Jury Projekte aus,“…die vorbildliche Aktivitäten für den Umweltschutz mit besonderer Beachtung des Fairen Handels zum Inhalt haben", so Oberbürgermeister Thomas Kufen. In der Kategorie Erwachsene/Institutionen ging der zweite Preis an unseren Kooperationspartner Exile e.V. in Essen für den KaffeeGartenRuhr, der eindrucksvoll die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Fairem Handel an den Produkten Kaffee, Kakao, Zucker und Baumwolle zeigt.

http://kaffeegartenruhr.de/

Ruhrgebiet bleibt Faire Metropole

Auf dem Weg zur gemeinsamen Fairfassung

Das Team freut sich über die erneute Auszeichnung

Foto: Bettina Steinacker

Das Team freut sich über die erneute Auszeichnung

Das Ruhrgebiet darf sich für weitere zwei Jahre mit dem Titel „Faire Metropole“ schmücken. 2013 erhielt der Pott als erste Großregion weltweit von Fairtrade Deutschland den Titel „Fairtrade Metropolregion“. Die Auszeichnung geht zurück auf das Engagement des Netzwerks Faire Metropole Ruhr. Seit vielen Jahren bündelt das Netzwerk die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteuren rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel im Ruhrgebiet. Das wichtigste Projekt ist in vollem Gang: Das Ruhrgebiet erhält eine Fairfassung auf Grundlage der UN-Nachhaltigkeitsziele. Dazu hat das Netzwerk die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 entworfen. Ein Grundsatzpapier, welches die einzelnen Kommunen und Kreise beschließen sollen und sich so stärker zum Fairen Handel und zur fairen öffentlichen Beschaffung bekennen sollen. Als erste Stadt hat Hamm die Charta bereits unterzeichnet und arbeitet tatkräftig an ihrer Umsetzung.

Mehr Infos hier:  https://www.faire-metropole-ruhr.de/

Charta Faire Metropole Ruhr 2030

Fairen Handel und Fairen öffentlichen Einkauf im Ruhrgebiet stärken

Für den Fairen Handel und die faire öffentliche Beschaffung haben unzählige Engagierte im Ruhrgebiet bereits viel Gutes auf den Weg gebracht: 20 Jahre Pottkaffee mit über 30 fairen Städtekaffees und 215 Tonnen verkauftem fair gehandelten Kaffee oder über 180 FaireKITAs sind gute Beispiele des vielfältigen Engagements.

Mit der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 – eine Fairfassung für das Ruhrgebiet kann das Ruhrgebiet die nächsten Schritte zur Nachhaltigkeit gehen und damit auch zum Vorbild für andere (Metropol)regionen werden. Die unterzeichnenden Städte, Gemeinden und Kreise vereinbaren, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: Sie wollen menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Lieferkette von Produkten fördern, sich zu den Grundsätzen des Fairen Handels bekennen und sich gegen eine Ausbeutung von Mensch und Natur stark machen.

Nun kommt es darauf an, dass die Kommunen die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 mit Leben füllen und in konkreten Handlungsfeldern umsetzen.

Die Charta mit dem Katalog der Taten und das Anschreiben an die Verwaltungsspitzen im Ruhrgebiet stehen hier als PDF zum Download bereit.

Weitere Infos: Faire Metropole Ruhr

Dibella erneut mit Bronze ausgezeichnet

Zum zweiten Mal in Folge Platz drei bei der Verwendung fairer Bio-Baumwolle

Foto: Suzanne Lee/Fairtrade

Die gemeinnützige Organisation "Textile Exchange" hat Dibella erneut für den hohen Einsatz nachhaltiger Faserrohstoffe ausgezeichnet. Das bedeutet für das Unternehmen Platz drei in der aktuellen Weltrangliste - und das zum zweiten Mal in Folge. Seit vielen Jahren ist das ökologische und soziale Engagement des Unternehmens groß. Dibella setzt sich für nachhaltige Objekttextilien, für umweltverträgliche und fair gehandelte Bio-Baumwolle ein. Ralf Hellmann, Geschäftsführer von Dibella ist stolz über die Auszeichnung von Textile Exchange und betont die Wichtigkeit von ökologisch und sozial verantwortlicher Herstellung im Textilbereich. Er weist auch darauf hin, dass die Auszeichnung für 2019 gilt - dann kam Covid-19 mit all den Folgen für Kleinbauern im Globalen Süden.

"Daher kommt es jetzt umso mehr darauf an, nachhaltige Rohstoffe einzusetzen, weshalb wir uns noch stärker für eine faire und umweltfreundliche Beschaffung engagieren werden." so Hellmann.

Textile Exchange erhebt jedes Jahr auf internationaler Ebene den Verbrauch nachhaltiger Fasermaterialien und nominiert die besonders engagierten Abnehmer. Nun wurden die Ergebnisse im „Textile Exchange’s Corporate Fiber and Materials Bench Program 2019“ veröffentlicht. Platz eins geht an Boll&Branch, Platz zwei an Naturaline.

Mehr Informationen zu Dibella finden Sie hier.

Mehr Informationen zu Textile Exchange finden Sie hier.

Corona und Unternehmensverantwortung

Die Notwendigkeit einer Sorgfaltspflicht in der Lieferkette

Näherinnen in indischer Baumwollfabrik

Foto: Fairtrade Deutschland, Anand Parmar

"Eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie muss auf internationalen Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten, für Menschenrechte und Umweltverträglichkeitsprüfungen basieren.", fordert ECCJ (Europäische Koalition für Unternehmensverantwortung) in ihrem Papier zu wirtschaftlicher Gerechtigkeit in Zeiten von Corona. Um der aktuellen Corona-Krise und möglichen zukünftigen Krisen zu begegnen, fordert ECCJ verpflichtende Menschenrechts- und Umweltsorgfaltspflichten zur Prävention und Vermeidung. Ausführlichere Sorgfaltspflichten, transparentere Lieferketten und besseres Risikomanagement sind notwendig um widerstandsfähige und globale Wertschöpfungsketten aufzubauen.

Mehr

Mit wissenschaftlichen Quellen belegt ECCJ einen Zusammenhang zwischen nicht-nachhaltiger Unternehmensführung und Pandemieausbrüchen, wie dem aktuellen: Starke Rodung minimiert natürliche Grenzen zwischen wilden Tieren und Menschen, moderne Agrarindustrie trägt zur Entstehung von Tierseuchen bei, Klimawandel und Erderwärmung beschleunigen Entstehung und Verbreitung von Viren.

Die EU-Wirtschaft leidet nun unter den Konsequenzen nichtregulierter weltweiter Wertschöpfungsketten: Globale Wertschöpfungsketten brechen unter den Auswirkungen von Covid-19 zusammen, Unternehmen haben den Überblick über ihre Lieferketten verloren, Materialien fehlen, Fabriken müssen schließen, Mitarbeiter*innen werden arbeitslos. Die globale Wirtschaft ist auf eine solche Pandemie weder vorbereitet, noch wirkt sie widerstandsfähig.

Durch die Vernachlässigung von globalen Wertschöpfungsketten stecken gefährdete Arbeitnehmer*innen nun in extremen gesundheitlichen und finanziellen Schwierigkeiten: Große Marken und Einzelhändler sagen ihre Bestellungen ab, schon produzierte Güter werden nicht bezahlt, Fabriken können so die Löhne nicht mehr bezahlen, Millionen Arbeiter*innen werden ohne soziale Absicherung entlassen, durch Mangel an Hygiene und Schutzmaßnahmen sind Arbeiter*innen einem hohen Risiko ausgesetzt. Das offenbart deutlich die Menschenrechtsrisiken von billigem globalem Outsourcing.

Betroffene entlang der gesamten Lieferkette sollen einen leichteren Zugang zu Abhilfen bekommen. An Firmenrettungsaktionen sollen Bedingungen und höhere Verantwortungsstandards geknüpft werden. So soll ein Übergang zu einem ökonomischen Model mit mehr Respekt für Menschenrechte und Umwelt geschaffen werden.

Das Originalpapier von ECCJ finden Sie hier.

Der Grüne Knopf

Das staatliche Siegel für sozial und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien

Logo Grüner Knopf

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung soll das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung geben. Es geht dabei um die Bedingungen bei der Konfektionierung und den Nassprozessen von Textilien. Das Ziel ist Menschen und Umwelt zu schützen sowie Vertrauen und Transparenz im globalen Handel zu schaffen. Das Siegel orientiert sich an den Leitprinzipien der vereinten Nationen und den Empfehlungen der OECD.  Zur Zertifizierung mit dem grünen Knopf müssen unternehmens- und produktbezogene Kriterien erfüllt werden.

Eine ausführliche Auflistung der unternehmens- und produktbezogenen Kriterien finden Sie hier.

Ausführlichere Informationen zum Siegel allgemein oder speziell für Verbraucherinnen und Verbraucher finden Sie hier.

 

Stellungnahmen zum Siegel Grüner Knopf

Verschiedene Institutionen wie der Handelsverband Deutschland, die Kampagne für saubere Kleidung, der internationale Verband der Naturtextilwirtschaft und die Verbraucherzentrale Bundesverband haben Stellung zum neuen staatlichen Siegel für sozial und ökologisch nachhaltige Textilien genommen. Das Siegel wird kritisch beleuchtet und Vorschläge zur Verbesserung werden geäußert. Fraglich ist, ob das Siegel wirklich mehr Orientierung bietet und hält, was es verspricht oder ob es einfach nur ein weiteres Siegel im Zertifizierungsdschungel der Textilbranche ist.

Stellungnahme AVE, HDE Handelsverband Deutschland, textil+mode

Stellungnahme Kampagne für saubere Kleidung

Stellungnahme Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.

Stellungnahme Verbraucherzentrale Bundesverband 2018

Stellungnahme Verbraucherzentrale Bundesverband 2019

Grünes Klassenzimmer

Ein neuer Lerngarten in der Mustergartenanlage im Grugapark Essen

Grünes Klassenzimmer in der Mustergartenanlage

Globale Zusammenhänge begreifen und verstehen ist auch im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus wichtig. Projektleiterin Dodo Schulz vom Träger-Verein Exile Kulturkoordination e.V., erläutert, dass der Lerngarten mit den Themen Pflanzenproduktion, Holz, Steine und Arbeitsbekleidung zeige, wo globale Verantwortung für nachhaltiges Produzieren auch in der Gartenbau-Branche gefordert sei. Mit dem Grünen Klassenzimmer leiste die Exile Kulturkoordination e.V. einen Beitrag, das Ziel 4 der Weltentwicklungsziele der Vereinten Nationen – Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - zu erreichen.
Neben der Förderung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen unterstützten die Firma Fielmann durch eine großzügige Pflanzenspende und für die Firma NGR Rheine mit Natursteinen den Lerngarten.

Zur Vertiefung der Inhalte wurden Lernkonzepte für die berufliche Bildung entwickelt. Geschulte Referent*innen können in Schulen eingeladen werden, um Workshops und/oder Projekttage mit diesen Lernkonzepten durchzuführen.
Das grüne Klassenzimmer Globales Lernen im Gartenbau ist ganzjährig in der Mustergartenanlage im Grugapark Essen zugänglich.


Weitere Infos und Anfragen über:

globales-lernen-gartenbau.de

Faire Ehe für alle

„Ja, ich will!“ Ein Ratgeber zum fair Heiraten

Eine Braut schiebt ihren Bräutigan an, der in einem Fiat 500 sitzt

Foto: Mr. Nico / phtocase.de

Die Ehe für alle macht das Heiraten wieder populär. Höchste Zeit, über Fairen Handel auch rund um die Hochzeit nachzudenken.
Wussten Sie, dass das Gold für Trauringe vielerorts unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen gewonnen wird und der Abbau verheerende ökologische Schäden verursacht? Dass es in der globalen Textilindustrie sehr häufig Verletzungen von Menschen- und Arbeitsrechten gibt? Dass der wachsende Fleischkonsum den Klimawandel befördert und die Böden zerstört? 
Ein Hochzeitsfest kann das verstärken – oder zu einer besseren Zukunft beitragen. Unsere Broschüre lädt Hochzeitspaare dazu ein, die vielfältigen Entscheidungen und Gelegenheiten zu nutzen, um ihren schönsten Tag im Leben nachhaltig und fair zu gestalten:

Von der Wahl der Trauringe, der Hochzeitskleidung und -schuhe über das Hochzeitsbuffet, den Blumenschmuck und die Geschenke bis hin zu den Flitterwochen.

Die Broschüre wurde von Engagement Global aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Hier gibt es die Broschüre als pdf-Download.

 

 

Eine Welt Netz NRW @ 2024
Bitte benutzen Sie zum Ausdrucken den Druckbutton am Ende jeder Seite.