Wie finde ich eine*n Südpartner*in? Es gibt verschieden Möglichkeiten:
1. Eigene Kontakte der Referent*in (Selbstakquise)
2. Kontakte (Südpartner*innenpool) der Regionalkoordination (ReKo)
3. Aktive Suche und Kontakt über Internet
Erster Kontakt zu Schulen in Deutschland.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
1. Eigene Kontakte de*r Referent*in (Selbstakquise)
2. Die Schule in Deutschland meldet sich bei der ReKo
3. Aktive Suche (seitens der ReKo und/oder der Referent*in)
Bitte nicht vergessen bei der Akquise, die Nordpartner*innen über die Eigenbeteiligung zu informieren!
(siehe dazu FAQ-Infos für Lehrkräfte/Schulen)
Link zur Vorstellung CdW
Link zum Erklärvideo auf Deutsch
Download Flyer CdW NRW
Download Flyer CdW Bundesweit
Download FAQ- Infos für Lehrkräfte/ Schulen
Erste Absprachen mit Süd- und Nordpartner*innen werden getroffen.
Download Datenschutz (Deutschland)
Download Datenschutz (English)
1. Raster/ Konzept: Anpassung
2. Dauer
3. Details (Pausen, Zeiten, Abschlüsse)
4. Absprache mit der ReKo (mind. 2 Wochen vor Projektbeginn entweder telefonisch oder per Videokonferenz)
5. Beantragung der Technik (ASAP) und Absprache zur Abholung/Versand
1. Konzepte
2. Technikantrag
1. Angepasstes Konzept
2. Technikantrag, formlos (ASAP)
3. Ausleihvertrag
Download Raster zur Planung von CdW Veranstaltungen
Download Ausleihvertrag Technik
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf, gerne bei der ReKo melden.
Am Ende des Projektes, bitte Feedback einholen. Die Formulare werden für die Abrechnung benötigt.
1. Auswertung der Lehrkraft
2. Auswertung der beiden Referent*innen (eine pro Referent*in, selbst ausgefüllt)
3. Rechnung (siehe Vorlage)
4. Fahrtkostenabrechnung (siehe Vorlage)
5. Originalbelege
Download Auswertung Veranstalter
Download Auswertung Referent*in
oder: Download Auswertung Zielscheibe
Diese Prezi kann ebenfalls als Leitfaden dienen.
Auswertung
Honorarrechnung (Rechnungsmodell)
Formular Veranstaltungsabrechnung