Hauptmenü

Seiteninhalt

The Future We Want

Neues Erasmus-Projekt gestartet

Das Team des Projekts "The Future We Want" beim ersten Planungstreffen in Helsinki

Gemeinsam mit acht weiteren europäischen Nichtregierungsorganisationen setzt das Eine Welt Netz NRW von Januar 2023 bis Dezember 2024 das Erasmus+-Projekt “The Future We Want” um.  
“The Future We Want” wird europaweit insbesondere junge Erwachsene dazu empowern und befähigen, die Agenda 2030 zu bewerben und die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.  


Dazu werden 45 junge Engagierte aus den neun beteiligten Ländern ausgewählt und mit einem Onlinekurs sowie einem einwöchigen Training in Rumänien zu SDG-Campaigner*innen ausgebildet. Im Sommer 2024 werden sie dann in zwei parallel startenden “Karawanen” quer durch Europa nach Brüssel ziehen. Unterwegs sind je 17 Stopps in verschiedenen großen und kleinen Städten geplant, bei denen gemeinsam mit lokalen Akteur*innen zuvor geplante Straßenaktionen zu den SDG umgesetzt werden. Während dieser Aktionen sammeln die Campaigner*innen Stimmen und Forderungen der europäischen Bürger*innen zur Umsetzung der SDG. Daraus entwickeln sie gemeinsam eine Zukunftsvision, “The Future We Want”. Diese werden sie beim zweitägigen Abschlussfestival in Brüssel, dem Höhepunkt des Projekts, an EU-Parlamentarier*innen und Entscheidungsträger*innen übergeben. 
Neben den Karawanen ist auch eine große Online-Kampagne zu den SDG geplant, die voraussichtlich über eine Webseite, Instagram und weitere relevante Kanäle umgesetzt wird. 

Das Projekt “The Future We Want” trägt damit dazu bei, die SDG im öffentlichen und politischen Diskurs zu halten und ihre Implementierung zu fördern. Junge Menschen werden empowert und befähigt, sich in diese Diskurse aktiv einzubringen und ihren Meinungen und Ideen Gehör zu verschaffen.  

 

Kerndaten des Projekts

  • Projekttitel: The Future We Want 
  • Förderer: Europäische Union (European Education and Culture Executive Agency (EACEA)) 
  • Projektträger: A.R.T. Fusion, Rumänien 
  • Weitere Projektpartner: ALDA (Frankreich), BalkanIDEA (Serbien), Associazione CReA onlus (Italien), Finnish Peace Committee (Finnland), SLOGA (Slowenien), Teatro Metaphora (Portugal), ECLOSIO (Belgien) 
  • Ansprechpartnerin beim Eine Welt Netz NRW: Svenja Bloom, svenja.bloom@eine-welt-netz-nrw.de, 0251 28 46 69 27 (Telefon/Messenger) 

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them. 

Eine Welt Netz NRW @ 2023
Bitte benutzen Sie zum Ausdrucken den Druckbutton am Ende jeder Seite.