Der digitale Audiowalk duisburg.colonialtracks.de wurde im Rahmen der Ausstellungseröffnung ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer Spuren-suche in Duisburg am 08. Dezember 2024 vor 120 Besucher:innen vorgestellt. Die Ausstellung erarbeitet vom Zentrum für Erinnerungs-kultur ist im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg zu sehen. Der Hörrundgang führt zu Orten, an denen die regionalen Verflechtungen und die historische Bedeutung des Kolonialismus für die Region sichtbar wird. Durch die Rolle als industrielles Zentrum und Umschlagplatz für Kolonialwaren ist auch Duisburg ein Schlüsselpunkt bei der Auseinandersetzung mit der kolonialen Regionalgeschichte im Ruhrgebiet. Der Audio- Rundgang bietet einen niederschwelligen und individuellen Zugang zu einem besonderen Kapitel der Duisburger Stadtgeschichte. Interessierte können sich selbstständig auf die koloniale Spurensuche begeben. Die Stationen sind als Audiofeatures mit Originalton-Erzählungen von Expert*innen gestaltet. Die Hörstationen in der WebApp sorgen dafür, dass die kolonialen Spurensuche auch nach dem Ende der Ausstellung langfristig in Duisburg erlebbar bleibt. 

Ein Stadtplan mit Hinweisen zu Orten macht es leicht sich während des Sonntagsspaziergangs mit kolonialer Geschichte zu beschäftigen und so die enge historische Verflechtung des eigenen Lebensumfelds mit Orten auf der ganzen Welt wahrzunehmen. Die Frage, wie diese Verflechtungen heute ausgestaltet sind oder im Sinne globaler Verantwortung sein sollten, nehmen die Zuhörenden in ihren Alltag mit. (Foto: Exile e.V.)

Ansprechpartnerin: Dodo Schulz, Regionale Promotorin westliches Ruhrgebiet rechter Niederrhein, EXILE e.V., dodo.schulz@exile-ev.de

Zum Audiowalk