Foto: Enoko Urunuela auf Unsplash 7:30 Bewegter Start in den Tag
Gemeinsam mit den Yoguerillas starten wir bewegt in den Tag. Ganz zwanglos und mit lockerer Anleitung kannst du hier warm werden für Tag 2 des NEXT GENERATION LAB, unserer 28. Eine-Welt-Landeskonferenz
Foto: Enoko Urunuela auf Unsplash
07:30 bis 09:00 Frühstück
Das reichhaltige Frühstücksbuffet der Akademie Franz Hitze Haus erwartet Sie von 7.30 bis 9 Uhr mit Kaffee oder Tee, Wasser, Saft, Brot, Brötchen, Rührei, Wurst, Käse, Butter, Margarine, Gurke, Tomate, Marmelade, Honig, Joghurt, Obstsalat, verschiedenen selbstgemachten Brotaufstrichen, Frischkornbrei, Müslisorten und einem Obstkorb.
Foto: Akademie Franz Hitze Haus
09:15 Begrüßung und Gruppenfoto
Unsere Moderatorinnen Milena und Ilham werden euch alle zum zweiten Tag der 28. Eine-Welt-Landeskonferenz begrüßen und mit euch gemeinsam in die richtige Stimmung kommen. Anschließend machen wir ein Gruppenfoto, das die Vielfalt und die Kraft des Engagements für Globale Gerechtigkeit widerspiegelt!
Foto Milena: bpb
09:45 Uhr: verschiedene Angebote
Bühne der Veränderung: Wie Theaterpädagogik junge Stimmen stärkt
mit CACTUS Junges Theater
Im Rahmen des Workshops werden auch Videos der Produktion QUESTIONS gezeigt, und es finden Gespräche mit den jungen Frauen statt, die aktiv an dem Projekt beteiligt waren. Dabei werden unterschiedliche Themen behandelt, darunter Theater, politisches Engagement, Dekolonialisierung. Die Teilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, sich mit diesen zentralen Fragen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen.
Foto: Cactus Junges Theater
Soziale Netzwerke als Radikalisierungsplattform für junge Menschen?
Eva Kappl, Amadeu-Antonio-Stiftung
Weitere Infos folgen!
Weltcafé zu globalen Perspektiven von Jungen Engagierten auf Frieden und Demokratie
Was bedeutet Frieden für dich/ euch? Was bedeutet Frieden in dem Kontext der Gemeinschaft / des Landes, wo du lebst oder gelebt hast? Was ist für dich eine friedliche Gesellschaft? Wie hängt diese mit Demokratie zusammen? Wie engagierst du dich dafür?
Durch das Weltcafé bekommen Teilnehmer*innen Einblicke über die Bedeutung von einer friedlichen Gesellschaft aus der Perspektive von jungen Menschen in anderen Ländern und dürfen sich mit ihnen über die jeweiligen Erfahrungen austauschen. Referent*innen aus Bhutan, Uganda, Kolumbien und Mexiko werden online für Gespräche zugeschaltet und georgische Referent*innen sind vor Ort dabei. Die Teilnehmer*innen können sich nach einem kurzen Video-Input die Beiträge aussuchen, über die sie sich gerne weiter austauschen möchten und mit den Engagierten in Vertiefungsgespräche gehen. Am Ende werden die Ergebnisse gesammelt und die Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, kurz zu berichten
We are young – we are one: International Networking as empowerment for young people on their way to Global Citizenship
Moderation: Vera Dwors, Eine Welt Netz NRW e.V.
Gäst*innen: Bongani Justice Makhubela, Mzansi Café Köln; Kaelo Sefanele, Youth Cultural Exchange Volunteer; Aylin Lehnert, Germanwatch e.V. Bonn
Worldwide we are facing more and more complex challenges – the increasing consequences of climate change, violent conflicts between countries or ethnises, economic crises and the enormous social gap in many societies, shrinking spaces and attacks on democracy. Despite all this we as the One World Network NRW believe in the concept of Global Citizenship – individuals can be members of multiple, diverse, local and non-local networks and together it´s much easier to act for the benefit of all societies, not just their own. We want to show international good examples connecting Germany with South Africa, Botswana and worldwide and inspire you to take part!
The Workshop will be held in English without translation.
Neue Zielgruppen erreichen! – Strategien und Erfahrungen aus der Praxis
mit Ilham Temsamani und Maximilian Gehrmann vom Forum für Soziale Innovation gGmbH
Am Anfang vieler Projekte stehen immer die bohrenden Fragen: Wie und womit erreichen wir eine neue Zielgruppe? Welchen Mehrwert können wir für sie schaffen? Wie nehmen wir sie mit?
In unserem Workshop berichten von unseren Erfahrungen aus verschiedenen BnE-Projekten, die wir in den letzten Jahren entwickelt und umgesetzt haben. Im Workshop rekonstruieren wir offen und ehrlich die Herausforderungen, Gedanken und Herangehensweisen in diesem Prozess und stellen drei Strategien beispielhaft dar.
12.30 Mittagessen
Die Akademie Franz Hitze Haus versorgt uns mit köstlichen vegetarischen-veganen Leckerbissen!
Podiumsgespräch
Zwischen Polarisierung und Mobilisierung
Welche Protestformen braucht es, um junge Menschen für (Klima-) Aktivismus zu mobilisieren?
Moderation: Milena Neumes
Rebecca Bieling Rebecca Bieling, Foodsharing Network
„Kaum etwas ist so bereichernd wie das Miteinander-Sprechen. Genau darum geht es in der Podiumsdiskussion: voneinander und miteinander lernen, Kraft schöpfen, Bestärkung finden, Ideen sammeln und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Und das nicht nur unter den Teilnehmenden auf der Bühne, sondern zusammen mit dem gesamten Publikum.“
Yasin Hinz Yasin Hinz, Fridays For Future
„Seit sechs Jahren engagiere ich mich in der Klimabewegung, selbst bin ich mit meiner Arbeit groß geworden. Ich bringe Erfahrung in politischer Arbeit, Mobilisierung und Vernetzung mit. […] Klimaaktivismus ist oft fremd und für viele nicht greifbar, deswegen freue ich mich über jede Möglichkeit, mit euch darüber zu sprechen.“
Hannes Sommerkamp Hannes Sommerkamp, Letzte Generation
„Junges Engagement ist deshalb so wichtig, weil junge Menschen die nächsten Jahrzehnte auf diesem Planeten und die Politik prägen werden und gleichzeitig die sind die als erstes von der Klimakrise betroffen werden sein. Junge Menschen müssen sich durch ihr Engagement empowert und aus der Ohnmacht geholt werden.“
Simon Zerzawy, Jugendbeobachter beim UN Zukunftsgipfel
„Junge Menschen sind im besten Fall noch nicht so sehr bemüht, alles diplomatisch auszudrücken. Sie sprechen die Probleme direkt an und fordern die tatsächlich notwendigen Lösungen. Ihr gesellschaftlicher Druck ist daher unverzichtbar. […] Ich engagiere mich für eine konsequente Jugendbeteiligung, für die Umsetzung der Menschenrechte und eine zukunftsgerichtete und faire Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands.“
Foto © GIZ / Dennis Hemstedt