28. Eine-Welt-Landeskonferenz

NEXT GENERATION LAB. Engagiert für Globale Gerechtigkeit.

Programm am Samstag, den 22. März 2025

  • Foto: Enoko Urunuela auf Unsplash

    7:30 Bewegter Start in den Tag

    Gemeinsam mit den Yoguerillas starten wir bewegt in den Tag. Ganz zwanglos und mit lockerer Anleitung kannst du hier warm werden für Tag 2 des NEXT GENERATION LAB, unserer 28. Eine-Welt-Landeskonferenz

    Foto: Enoko Urunuela auf Unsplash

  • 07:30 bis 09:00 Frühstück

    Das reichhaltige Frühstücksbuffet der Akademie Franz Hitze Haus erwartet Sie von 7.30 bis 9 Uhr mit Kaffee oder Tee, Wasser, Saft, Brot, Brötchen, Rührei, Wurst, Käse, Butter, Margarine, Gurke, Tomate, Marmelade, Honig, Joghurt, Obstsalat, verschiedenen selbstgemachten Brotaufstrichen, Frischkornbrei, Müslisorten und einem Obstkorb.

    Foto: Akademie Franz Hitze Haus

  • 09:15 Begrüßung und Gruppenfoto

    Unsere Moderatorinnen Milena und Ilham werden euch alle zum zweiten Tag der 28. Eine-Welt-Landeskonferenz begrüßen und mit euch gemeinsam in die richtige Stimmung kommen. Anschließend machen wir ein Gruppenfoto, das die Vielfalt und die Kraft des Engagements für Globale Gerechtigkeit widerspiegelt!

    Foto Milena: bpb

09:45 Uhr: verschiedene Angebote

Bühne der Veränderung: Wie Theaterpädagogik junge Stimmen stärkt

mit CACTUS Junges Theater

Im Rahmen des Workshops werden auch Videos der Produktion QUESTIONS gezeigt, und es finden Gespräche mit den jungen Frauen statt, die aktiv an dem Projekt beteiligt waren. Dabei werden unterschiedliche Themen behandelt, darunter Theater, politisches Engagement, Dekolonialisierung. Die Teilnehmerinnen erhalten die Möglichkeit, sich mit diesen zentralen Fragen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen.

Foto: Cactus Junges Theater

12.30 Mittagessen

Die Akademie Franz Hitze Haus versorgt uns mit köstlichen vegetarischen-veganen Leckerbissen!

Podiumsgespräch

Zwischen Polarisierung und Mobilisierung

Welche Protestformen braucht es, um junge Menschen für (Klima-) Aktivismus zu mobilisieren?

Moderation: Milena Neumes

  • Rebecca Bieling

    Rebecca Bieling, Foodsharing Network

    „Kaum etwas ist so bereichernd wie das Miteinander-Sprechen. Genau darum geht es in der Podiumsdiskussion: voneinander und miteinander lernen, Kraft schöpfen, Bestärkung finden, Ideen sammeln und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Und das nicht nur unter den Teilnehmenden auf der Bühne, sondern zusammen mit dem gesamten Publikum.“

  • Yasin Hinz

    Yasin Hinz, Fridays For Future

    „Seit sechs Jahren engagiere ich mich in der Klimabewegung, selbst bin ich mit meiner Arbeit groß geworden. Ich bringe Erfahrung in politischer Arbeit, Mobilisierung und Vernetzung mit. […] Klimaaktivismus ist oft fremd und für viele nicht greifbar, deswegen freue ich mich über jede Möglichkeit, mit euch darüber zu sprechen.“

  • Hannes Sommerkamp

    Hannes Sommerkamp, Letzte Generation

    „Junges Engagement ist deshalb so wichtig, weil junge Menschen die nächsten Jahrzehnte auf diesem Planeten und die Politik prägen werden und gleichzeitig die sind die als erstes von der Klimakrise betroffen werden sein. Junge Menschen müssen sich durch ihr Engagement empowert und aus der Ohnmacht geholt werden.“

  • Simon Zerzawy, Jugendbeobachter beim UN Zukunftsgipfel

    „Junge Menschen sind im besten Fall noch nicht so sehr bemüht, alles diplomatisch auszudrücken. Sie sprechen die Probleme direkt an und fordern die tatsächlich notwendigen Lösungen. Ihr gesellschaftlicher Druck ist daher unverzichtbar. […] Ich engagiere mich für eine konsequente Jugendbeteiligung, für die Umsetzung der Menschenrechte und eine zukunftsgerichtete und faire Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands.“

    Foto © GIZ / Dennis Hemstedt

Foto von Vonecia Carswell auf Unsplash

16:00 Gemeinsamer Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Nun können wir gemeinsam die Konferenz Revue passieren lassen und die Atmosphäre im Franz Hitze Haus genießen, bevor wir wieder mit neuer Kraft in unser Engagement starten!