Unser Projekt "m.i.t.gestalten" bietet Ihnen und Ihren Kitakindern drei Angebote, um eine friedvolle Gesellschaftsbildung zu stärken und vorurteilsbewusste Lernräume in der Kita zu schaffen.
Wir bieten eine Broschüre zum Reflextieren, Inspirieren und Ausprobieren.
Neben Übungen, die zum Reflektieren einladen, werden viele praktische Tipps und Tricks für den Alltag geteilt.
Dabei ist ein Kinderbuchcheck mit offenen Fragen für die eigene Arbeit mit Büchern.
Auch Shops für vielfältiges Spielmaterial und Anleitungen zum Basteln und Spielen mit Sockenpuppen lassen sich finden.
Ein Glossar bietet einen Überblick über Worte, ihre Bedeutung und vorurteilsbewusste Alternativen.
Download: Interaktive Broschüre
Download: Bastelbogen für eine DINA3 Pop-Up-Bühne
Unterschiede sollten uns nicht davon abhalten friedvoll miteinander zu leben, sondern im Gegenteil: Sie können uns bereichern.
Im Sockenpuppentheater schlüpfen die Kinder in andere Rollen und können verschiedene Umgangsweisen mit Unterschieden und Konflikten ausprobieren.
Die Schauspieler*innen und Kinder finden während des Theaters mögliche Lösungswege für Probleme und nehmen das friedliche Ende selbst in die Hand.
Mit Achtsamkeit gegenüber anderen und mit Verantwortung für die gesagten Worte und Taten fördert es die Kooperationsbereitschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Kinderliteratur spiegelt Lebensrealitäten und Themen des Alltags wieder und ermöglicht Kindern in andere Realitäten abzutauchen.
Bücher transportieren oft auch Normen und Werte und reproduzieren dabei Vorurteile, Stereotypen und diskriminierende Inhalte.
Alle Kinder brauchen jedoch Bücher mit denen sie sich positive identifizieren, die ihr eigenes Selbstbild und die Selbstwirksamkeit stärken können.
Die Fortbildung nimmt Sie mit auf den Weg, bekannte Literatur vorurteilsbewusst unter die Lupe zu nehmen, zu analysieren und positive Beispiele zu finden.
Fragen und Buchungswünsche nimmt Laura Hebling in unserem Büro in Münster gerne entgegen.
Laura Hebling
laura.hebling@ eine-welt-netz-nrw.de
0251 – 284 669 28
Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr
m.i.t.gestalten wurde als Modellprojekt von Herbst 2018 bis April 2021 durch die Bundeszentrale politische Bildung gefördert und wird jetzt über Bildung trifft Entwicklung weitergeführt.