optionale Bildbezeichnung folgt hier

Bildung trifft Entwicklung NRW

Mehr Wert. Für Alle.

Breadcrumb-Navigation

Neuigkeiten und Beiträge

  • Dekolonisierung - Willkommensfestung
    Dekolonisierung - Willkommensfestung

    Veröffentlicht am 25.09.2024 Dekolonisierung

    Keine Besonnenheit ist auch keine Lösung

     Warum Härte und Abschreckung gegen Bedrohungslagen nur bedingt helfen / Der mutmaßlich islamistische Anschlag von Solingen mit drei Toten und vielen Verletzten hat uns wieder vor Augen geführt, wie verwundbar Demokratien sind. Es ist klar: Liegen Informationen vor, dass…
  • Veröffentlicht am 25.09.2024 Dekolonisierung

    Nachhaltigkeit in aller Munde

    Überlegungen zu einem vereinnahmten Begriff und zur Frage, was echte Nachhaltigkeit bedeutet / Nachhaltigkeit ist „weder eine Kopfgeburt moderner Technokraten noch ein Geistesblitz von Ökofreaks“ wie Ulrich Grober richtig feststellte und der hinzufügte: „Nachhaltigkeit ist unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein…
  • Veröffentlicht am 25.09.2024 Dekolonisierung

    Change Makers

    Die Bedeutung junger Menschen und der jungen Diaspora für Afrika Das niedrige Durchschnittsalter in Afrika kann unter den richtigen Rahmenbedingungen zum Motor einer Emanzipation des Kontinents werden. Damit sich der Kontinent global emanzipieren kann, müssen auch innergesellschaftliche Ungleichheiten überwunden werden.
  • Faire Beschaffung - Wirksam für menschen und Arbeitsrechte
    Faire Beschaffung - Wirksam für menschen und Arbeitsrechte

    Veröffentlicht am 25.09.2024 Aktuelles Startseite, Veranstaltung

    12. Netzwerkinitiative für eine global verantwortliche öffentliche Beschaffung in NRW

    Faire Beschaffung – Wirksam für Menschen- und Arbeitsrechte / Auf der landesweiten Fachtagung beschäftigen wir uns im Schwerpunkt mit den möglichen Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf die öffentliche Beschaffung in NRW. Außerdem fragen wir, wie der Status Quo der…
  • Veröffentlicht am 25.09.2024 Dekolonisierung

    „Der Kaiser rockt!“?

    Der Dekolonisierungsprozess und seine Herausforderungen Wenn wir sicher Geglaubtes, Bekanntes und Vertrautes überdenken müssen, tun es sich viele von uns schwer. Das ist erst mal nichts Außergewöhnliches. Wir könnten es sogar als eine Art Überlebensstrategie bezeichnen.
  • Veröffentlicht am 25.09.2024 Dekolonisierung

    Prototyp Haiti

    Verschuldungspolitik als Weiterführung kolonialer Ausbeutungspraktiken 1825 forderte Frankreich Haiti gegenüber Entschädigungs-zahlungen für den Verlust der Kolonie einschließlich des „menschlichen Besitzes“. Haiti erhielt eine Schuldenlast von 150 Millionen Goldfrancs. Ein Betrag, 300mal so hoch wie der haitianische Staatshaushalt. Der Todesstoß für…
  • Veröffentlicht am 24.09.2024 Dekolonisierung

    Das Selbstverständliche infrage stellen

    Überwindung kolonialer Kontinuitäten durch Safer Spaces Die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit und den damit verbundenen Folgen für die Gegenwart gewinnt an Bedeutung und öffentlicher Wahrnehmung. Wie die Geschichte zeigt, sind dafür oft geschützte Räume, Safer Spaces, nötig.
  • Veröffentlicht am 05.09.2024 BTE-Refs

    Alex Jimenez Mora

    Köln Alex Jimenez Mora studierte bildende Kunst, Bildhauerei und Performance an der Universität Valparaiso in Chile und schloss sein Studium als Meisterschüler im Jahr 2003 an der Kunstakademie Münster ab. Seit 2010 arbeitet er als bildender Künstler im Kunsthaus Rhenania…
  • Veröffentlicht am 28.08.2024 BTE-Refs

    Karoline Fendel

    Troisdorf Karoline Fendel hat in Brasilien Biologie studiert und mehr als 15 Jahre bei verschiedenen Umwelt- und Sozialprojekten im Bereich Permakultur und Agroforstwirtschaft mitgewirkt. Darüber hinaus hat sie einige Veranstaltungen zu diesen Themen organisiert. Im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn hat…