
Werde Multiplikator:in im Globalen Lernen
Vielfältige Qualifizierungsangebote für junge Menschen. Thematisch, methodisch und interaktiv.
Methoden und Handwerkszeug
Unsere Angebote bereiten dich vor auf die Rolle als Multiplikator:in in der Bildungsarbeit. Vielfältige Methoden des Globalen Lernens, inhaltliche Inputs und ausführliches Feedback von Peers und Trainer:innen qualifizieren dich für dein weiteres Engagement.
Beratung & Vernetzung
Auf Augenhöhe unterstützen wir deine Ideen und dein Engagement. Du lernst Akteure, Einsatz- und Fördermöglichkeiten in der Bildungslandschaft kennen.
Lernen im geschützten Raum
Im respektvollen Umgang und Austausch ohne Leistungsdruck oder Benotung lernen wir von- und miteinander. Simulationen von Bildungsveranstaltungen bieten Platz zum Ausprobieren. Du sammelst eigene Erfahrungen für deine Aktionen in der Praxis.
Kostengünstige Qualifizierung
Unterkunft und Verpflegung werden gestellt. Die Teilnahmegebühr beträgt maximal 20 €. Wenn du Unterstützung bei den Fahrtkosten benötigst, melde dich bei uns.
+++ TERMINE +++
Hier findest du unsere kommenden Angebote. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
OpenExChange - Online Workshop - Canva Bild Online-Workshop: Methoden des Globalen Lernens: Sport und Anti-Diskriminierung
Du möchtest deine Bewegungsfreude mit dem Engagement für eine gerechtere Welt verbinden? Du willst Sport in der Bildungsarbeit einsetzen? Du willst für globale Themen sensibilisieren und dadurch Vorurteilen und Ungerechtigkeit entgegenwirken? Im Online-Workshop stellen wir praxisnahe Methoden dazu vor und erkunden gemeinsam das Potenzial von Sport im Globalen Lernen.
Die Anmeldung ist geöffnet!
Termin: 11. April 2025, 10 -13Uhr
Ort: online
OpenExChange Methodenworkshop Online-Workshop: Wirksam Verhaltensänderungen anstoßen
Wir alle kennen es: Im Alltag handeln wir nicht immer entsprechend unserer Vorsätze und Werte. Auch Verhaltensforscher*innen bestätigen: Die richtige Einstellung führt nicht automatisch zur notwendigen Veränderung im Verhalten. Doch wieso machen wir immer wieder Dinge, von denen wir wissen, dass sie nicht richtig, logisch, nachhaltig oder gesund sind? Im Online-Workshop betrachten wir den sogenannten „Knowledge Behaviour Gap“ genauer. Wir beschäftigen uns mit Ursachen rationaler und irrationaler Handlungen und lernen Lösungsansätze für nachhaltige Verhaltensänderungen ganz praktisch kennen. Neben theoretischem Input und Beispielen aus der Praxis bleibt Zeit für Austausch und eure Fragen.
Die Anmeldung ist geöffnet!
Termin: 22.4.2025, 19-21Uhr
Ort: online
Online-Workshop: Zielgruppenansprache wirksam gestalten
Du erreichst in deinem Engagement für eine gerechtere Welt immer nur die gleichen Leute? Du möchtest raus aus der „Bubble“ und neue Menschen/Personengruppen ansprechen? In dem Seminar lernst du mit der Limbic-Methode praktische Werkzeuge kennen, um die Zielgruppenansprache zur breiten Bewerbung des Aktivismus, der Bildungsarbeit und/oder der Mistreiter*innen-Gewinnung effizient zu gestalten. Die Limbic-Methode hilft, die eigene Kommunikation (z.B. Flyer oder digitale Post auf Social Media) zu hinterfragen und neue Möglichkeiten der Ansprache zu finden. Hierbei kannst du auch in einer praktischen Übung für dich herausfinden, zu welchem Motivationstyp du gehörst: Zu den Neugierigen, den Performer*innen, Bewahrer*innen oder den Harmonisier*innen?
Die Anmeldung ist geöffnet!
Termin: 25.4.2025, 10-12Uhr
Ort: digital
Informationen zur Teilnahme
Unsere Angebote richten sich gezielt an junge Erwachsene. Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven, aber oft in ähnlichen Lebenssituationen kommen in den Workshops und Seminaren zusammen. Du fällst aus der Altersgruppe? Dann ruf uns gerne an und wir finden eine Lösung für deine Interessen und dein Engagement.
Du interessierst dich für entwicklungspolitische Fragestellungen, hast vielleicht einen Freiwilligendienst absolviert und/oder möchtest dein Wissen zur Einen Welt vertiefen? Dann bist du hier genau richtig. Erfahrungen in der Bildungsarbeit sind keine Teilnahmevoraussetzung aber natürlich willkommen.
Im Rahmen unserer Angebote wirst du didaktisch-methodisch sowie fachlich-inhaltlich zum*r „Referent:in“ ausgebildet, um Vorträge und kleine Workshops durchführen zu können sowie im privaten Kreis sprechfähig zu sein. Du lernst Methoden des Globalen Lernens anhand verschiedener Themenfelder kennen und kannst anschließend selbst loslegen. Wo das gut geht, wie du deine Aktionen finanzieren kannst und worauf es zu achten gilt, erfährst du hier.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme an allen Seminartagen beziehungsweise für die gesamte Dauer der Online-Workshops. Die Methoden und Inhalte unserer Angebote sind an den angemeldeten Teilnehmer:innen orientiert. Bitte nimm daher die Verbindlichkeit bei deiner Anmeldung für das Seminar ernst. Natürlich kann es Gründe geben, die eine Teilnahme verhindern. In dem Falle sag bitte frühzeitig Bescheid, damit Menschen von den Wartelisten nachrücken können. Danke!
Wir bedanken uns …
bei unserern Förderpartner:innen
Kontakt
- Dr. Malte Wulfinghoff
Projektleitung: openEXchange
Tel.: +49 251 - 28 46 69 - 26
- Judith Petersen
Projektleitung: openEXchange
Tel.: +49 251 - 28 46 69 - 29
NEWSLETTER ABONNIEREN
Bequem relevante Informationen zum Eine-Welt-Engagement erhalten.
Fördermöglichkeiten | Veranstaltungen | Politik | Aktivismus | Unterstützung