Das Projekt "openEXchange" fördert das Engagement von jungen Erwachsenen zu entwicklungspolitischen und globalen Themen. In den Seminaren werden sie empowert, als Multiplikator*innen in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland aktiv zu werden, sich für eine gerechtere Welt und ein solidarisches Miteinander einzusetzen und Menschen für globale Themen zu sensibilisieren.
Die praxisbezogenen Seminare, Workshops und Veranstaltungen sind als Lern- und Lehrplattform konzipiert, in denen sie nicht nur ihr Wissen erweitern können, sondern zugleich auch Methoden- und Handlungskompetenzen erwerben, um die Inhalte in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Als geeignete öffentlichkeitswirksame Instrumente der Wissensvermittlung dienen Vorträge, kreative Straßenaktionen, Methoden des Globalen Lernens und Kleinstprojekte, welche die Teilnehmer*innen kennenlernen, aktiv ausprobieren und in denen sie erste Erfahrungen sammeln können.
Die Angebote richten sich an junge Erwachsene (18-27 Jahre), die sich für globale und entwicklungspolitische Themen interessieren, sich innerhalb der Eine-Welt-Arbeit engagieren und soziale Verantwortung in der globalisierten Welt übernehmen wollen, Zusammenhänge einer komplexen Weltgemeinschaft aufzeigen und verständlich vermitteln (z.B. Umwelt/Klima, Flucht/Migration, Konsum, SDGs) und sich für mehr Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Lebensweisen innerhalb der Gesellschaft einsetzen möchten.
Du möchtest rassismus- und vorurteilsfrei über andere Länder & Kulturen, über konkrete Projekte im Ausland oder bestimmte Eine Welt-Themen berichten und benötigst noch didaktisch-methodische Kompetenzen in der Vortragsgestaltung? Dann nimm an unserem Qualifizierungsseminar teil und werde "Botschafter*in für die Eine Welt". Weitere Infos >>
Du hast Lust, interaktive, kreative und spielerische Methoden einzusetzen, um die Öffentlichkeit im Bereich "Fairer/ethischer Konsum" zu sensibilisieren (Plastikmüll, Lebensmittelverschwendung, Fast Fashion etc.)? Im Seminar hast du die Möglichkeit zu erlernen, wie man Methoden des Globalen Lernens anleitet und anschließend eine Gruppendiskussion dazu führt. Weitere Infos >>
Du hast Lust, interaktive, kreative und spielerische Methoden einzusetzen, um die Öffentlichkeit im Bereich "Rassismus/Diskriminierung" zu sensibilisieren? Im Seminar hast du die Möglichkeit zu erlernen, wie man Methoden des Globalen Lernens anleitet und anschließend eine Gruppendiskussion dazu führt. Weitere Infos >>
Du möchtest im öffentlichen Raum aktiv werden und Passanten*innen mit kreativen, unterhaltsamen, theatralen, irritierenden, symbolischen Aktionen auf Probleme und Lösungen im Bereich "Umwelt/Klima" aufmerksam machen? Im Workshop kannst du verschiedene Formate an Straßenaktionen ausprobieren. Weitere Infos >>
Du willst eine Veranstaltung zu einem globalen Thema in deiner Stadt durchführen und benötigst dazu noch zentrale Grundlagen zur Planung, Organisation und Umsetzung eines Projektes? In dem praxisorientierten Seminar werden dir alle notwendigen skills zum Projektmanagement vermittelt (Öffentlichkeitsarbeit, Kostenplan, Methodenauswahl etc.). Weitere Infos >>
Du hast an einem der Seminare/Workshops teilgenommen und möchtest nun deine angeeigneten Methodenkompetenzen und Wissensstände in der Praxis umsetzen? actGlobal bietet dir die Möglichkeit, eigenständig Aktionen und Veranstaltungen zu globalen Themen in deiner Stadt durchzuführen. Hierbei erhältst du eine finanzielle und organisatorische Unterstützung von uns. Weitere Infos >>
Du hast Lust, das Thema Freiwilligendienste auf lebendige Art an deine Einrichtung zu holen? Gerne kommen durch uns qualifizierte Rückkehrer*innen aus Freiwilligendiensten zu Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, um in Form von Workshops oder Infoveranstaltungen lebendig über ihre Erfahrungen, die Möglichkeiten des Freiwilligendienstes oder Eine Welt-Themen zu berichten. Weitere Infos >>
Dr. Malte Wulfinghoff, Tel. 02 51 - 28 46 69 -26.
Malte.Wulfinghoff@ eine-welt-netz-nrw.de