Welt in Bewegung
Der Fachpromotor für Sport & Globale Gerechtigkeit bringt Eine Welt-Themen in den Sportbereich in NRW ein.
Hierzu gehören insbesondere „Sport & Anti-Diskriminierung“, „Sport & Koloniale Kontinuitäten“, „Sport & Nachhaltigkeit“ sowie „Sport & Menschenrechte“. Die Fachstelle unterstützt Sportverbände, Sportvereine, Sportinitiativen, Schulen, NGOs und Bildungseinrichtungen mit Sportbezug, die sich für eine global gerechte sozial-ökologische Nachhaltigkeit engagieren wollen. Die Fachstelle fungiert zudem als Schnittstelle und Impulsgeber zwischen Akteur*innen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Sport, Bildung und Politik.
Angebote für Akteur:innen aus dem Sportbereich
Globales lernen
Auf der Basis des Globalen Lernens werden neue Bildungsmaterialien und Bildungsprojekte zum Thema Sport entwickelt und neue (sportive) Methoden konzipiert.
Sport aus aller Welt
Sportarten aus aller Welt werden in den Schulsportunterricht eingebracht, um darüber Wissen über andere Länder und Kulturen zu vermitteln (ohne dabei Kulturelle Aneignung vorzunehmen).
Konkrete Unterstützung
Fachliche Beratung, Austausch und Vernetzung im Bereich „Sport & Globale Nachhaltigkeit / Globale Gerechtigkeit“.
Perspektiverweiterung
Kritische Auseinandersetzung und Positionierung zu internationalen Sportereignissen. Die Fachstelle zeigt öffentlich (globale) Ungerechtigkeiten im und durch Sport auf und wirkt auf lösungsorientierte Handlungsoptionen ein.

Bildungsmodul „Sport & Nachhaltigkeit“ für den Landessportbund NRW
Viele Sportvereine in NRW wollen und müssen nachhaltiger agieren. Um hierfür ein passendes Anbebot zu schaffen, entwickelt der Fachpromotor für „Sport & Globale Gerechtigkeit“ zusammen mit cum ratione das neue Bildungsmodul „Sport & Nachhaltigkeit“ für den Landessportbund NRW. Das Bildungsmodul wird ab 2025 in die Qualifizierungsmaßnahmen des LSB NRW zur Ausbildung von Übungsleiter:innen und Trainer:innen aufgenommen . Die Teilnehmer:innen werden hierbei zu den beiden Bereichen soziale und ökologische Nachhaltigkeit informiert/sensibilisiert und sie werden befähigt, als „Multiplikator:innen“ die Themen in ihre Sportvereine weiterzutragen. Dementsprechend werden für das Modul viele sportive Methoden konzipiert, die die Teilnehmer*innen in ihr Training einbauen können.
Kontakt
- Dr. Malte Sandmann (früher Wulfinghoff) (er/ihm)
Fachpromotor in NRW für Sport & Globale Gerechtigkeit
Tel.: +49 (0) 251 - 28 46 69 - 26
- #globalegerechtigkeit
NEWSLETTER ABONNIEREN
Bequem relevante Informationen zum Eine-Welt-Engagement erhalten.
-Fördermöglichkeiten -Veranstaltungen -Politik -Aktivismus -Unterstützung