The Future We Want
Mit mehr als 5.000 Menschen über die Auswirkungen von Fast Fashion sprechen im August und September 45 junge Menschen aus neun europäischen Ländern in 17 Städten. Im Rahmen des Projekts “The Future We Want” lernten die jungen Menschen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Serbien, Italien, Finnland, Slowenien, Portugal und Rumänien zunächst die SDGs besser kennen und die Grundlagen des Street-Campaignings anwenden, bevor sie dann zur großen Reise aufbrachen. Auf dem Weg informierten sie Passant*innen, lokale Politiker*innen und Organisationen über die Fast Fashion Industrie und was die EU dagegen tun kann.
Auch in Aachen wurden die jungen Menschen von der Eine Welt-Regionalpromotorin Mona Pursey empfangen und sprachen u.a. mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Hilde Scheidt. Die gesammelten Forderungen und Unterschriften unter einer Petition überreichten die jungen Menschen in Brüssel Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Den deutschen Projektabschluss feierte die Partnerorganisation Eine Welt Netz NRW mit sechzig Teilnehmenden bei einem Kleidertausch-Event in Münster, wo auch die Forderung nach einem Werbeverbot für Fast Fashion erneut vorgestellt wurde.
Ansprechpartnerin: Svenja Bloom, Eine-Welt-Fachpromotorin für Junges Engagement, Eine Welt Netz NRW e.V.: svenja.bloom@eine-welt-netznrw.de