Foto: AKunkel_Schaurösten_im_KaffeeGartenRuhr
Foto:Faire_Metorpole_Ruhr_Auszeichnung_Nov2013
Foto: MesseWestfallenhallenDormtundFAIR2011
Der Faire Handel in Nordrhein-Westfalen wird getragen von einem vielfältigen Engagement. Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Projekten und Kampagnen zum Fairen Handel.
Der KaffeeGartenRuhr in der Mustergartenanlage des Gruga Park in Essen ist ein anschaulicher Lern- und Erlebnisort rund um das Thema Kaffee und Fairer Handel.
Link zu weiteren Informationen
Die Idee zur Fairen Metropole Ruhr entstand 2008 in einem Workshop auf der Landeskonferenz des Eine Welt Netz NRW. Als erster Schritt konnte im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010, die Unterzeichnung der Magna Charta Ruhr durch alle 53 Kommunen der Metropole Ruhr erreicht werden. Seit 2013 ist die Metropole Ruhr als erste Region in Deutschland als Faire Metropole Ruhr ausgezeichnet. Über 30 Kommunen sind aktive Fairtrade Towns. Das Eine Welt Netz NRW unterstützt die Arbeit des Netzwerk Faire Metropole Ruhr.
„FaireKITA“ ist ein Projekt des Netzwerks Faire Metropole Ruhr für Kindertagesstätten, Kindergärten, Elterninitiativen und Familienzentren. Globales Lernen kann schon im Kindergarten beginnen.
Fairtrade Schools ist eine Kampagne von TransFair. Am 11. November wurde die Anne-Frank-Schule in Saarlouis zur 300. Fairtrade-Schule in Deutschland ausgezeichnet.
Mit der Kampagne Fairtrade Town fördert TransFair den Fairen Handel auf kommunaler Ebene. Im März 2016 erhielt Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis in NRW als 400. Kommune bundesweit den Titel Fairtrade Town.
Weltläden sind eine wichtige Stimme des Fairen Handels lokal und regional in NRW.
Link zu weiteren Informationen