Praktische Hilfestellung für Konsument*innen, die ökologisch und global sozial verantwortlich einkaufen wollen bieten entsprechende Siegel. Im Fairen Handel gibt es mittlerweile 4 Siegel die hier genannt werden können. Das Forum Fairer Handel hat die Standards von Naturland Fair, Fair for Life und ECOCERT Fair Trade mit dem Fairtrade Standard verglichen. Demnach weisen alle 4 vergleichbare Standards auf und können als „fair gehandelt“ bezeichnet werden. Eine weitere Organisation, die für "geprüfte" fairgehandelte Produkte steht, ist die World Fair Trade Organisation (WFTO).
Seit 1992 arbeitet TransFair in Deutschland für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika.
TransFair/Fairtrade Deutschland ist die nationale Fairtrade Siegelorganisation. Sie vergeben das Fairtrade Siegel für Produkte die nach Fairtrade Standards produziert wurden.
Naturland gehört international zu den größten Bio-Anbauverbänden. Seit 2010 bietet Naturland seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich nach den Naturland fair-Richtlinien zertifizieren zu lassen. Sie wurden mit Fair-Handels-Organisationen ausgearbeitet und bauen auf der internationalen Definition und den Kerngrundsätzen des Fairen Handels auf.
IMO ist ein Dienstleister und Zertifizierer, insbesondere im Bio-Bereich, mit Sitz in der Schweiz. Seit 2007 bietet IMO mit fair for life eine Kombination aus Bio- und Fair-Zertifizierung an. Die Kriterien basieren auf der ILO-Konvention, dem FLO Fairtrade Standard, SA 8000 und dem IFOAM Sozialstandard.
Ecocert ist der größte Bio-Zertifizierer Frankreichs: 80% des französischen Bio-Marktes und 30% weltweit werden durch Ecocert kontrolliert. Mit dem Label Ecocert ESR/Ecocert fair trade werden Produkte gekennzeichnet, die nicht nur umweltverträglich hergestellt werden, sondern auch unter sozial gerechten Bedingungen produziert und gehandelt werden. Seit dem Jahr 2007 ist der Ecocert ESR-Standard durch die Plate-Forme pour le Commerce Équitable (Plattform für Fairen Handel, Frankreich) als Fairhandels-Standard anerkannt.
Die WFTO wurde 1989 gegründet als ein Zusammenschluss von Fair Handels-Organisationen. Damals unter dem Namen International Fair Trade Association (IFAT). Im Februar 2009 erfolgte die Umbenennung in World Fair Trade Organisation. Die weltweit 450 Mitglieder sind Produzentengruppen oder Händler aus den sogenannten Entwicklungsländern, Händler aus dem Norden und Hilfsorganisationen, die im Fairen Handel tätig sind.
Für Verbraucher*innen
Für öffentliche Beschaffer und Unternehmen