Photo by Markus Spiske on Unsplash
Der umstrittene Entwurf für ein grüneres Deutschland kommt aus dem Kanzleramt (oben links im Bild).
Am 1. Oktober 2020 hat die Bundesregierung den Entwurf der aktualisierten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Die Weiterentwicklung und Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind der deutsche Beitrag zur Umsetzung der Agenda2030. Alle vier Jahre wird die Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die vorliegende Strategie wird vom Forum Umwelt und Entwicklung, dem u.a. auch Brot für die Welt und Misereor angehören, scharf kritisiert: „Eine funktionierende, ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie reflektiert diese Missstände, analysiert sie und findet Lösungen. Sie kritisiert ehrlich bestehende nicht nachhaltige Praktiken, falsche politische Entscheidungen und Unzulänglichkeiten. Und sie findet –auch gegen Widerstände –konkrete Ansätze, Pfade und Maßnahmen, die den Weg in Richtung Nachhaltigkeit neu formen und diese auch wirklich erreichen lassen.
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie leistet dies nicht–auch nicht in der nun vorliegenden Weiterentwicklung. So begrüßenswert ihre Existenz, regelmäßige Überarbeitung und Einbettung in die deutsche Nachhaltigkeitsarchitektur auch ist, so wenig bringt sie uns weiter, wenn Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium immer zweit-, dritt-oder zehntrangig bleibt. Zahlreiche Indikatoren bleiben auch in der neuen Strategie schwach, belanglos oder werden schlicht nicht erreicht. Indikatoren zu wichtigen Bereichen fehlen vollständig. Maßnahmen über Maßnahmen werden aufgelistet, ohne das erkennbar ist, inwiefern diese erreicht werden oder welchen realen Einfluss sie auf Nachhaltigkeit haben. Oft ist nicht klar, wer sie umsetzen soll oder wer die Verantwortung für Nichtumsetzung trägt. Ganze Politikfelder, die in den SDGs herausgestellt sind, werden ausgelassen. Die Überwindung nicht nachhaltiger Politik bleibt zweitrangig in dieser monumentalen Darbietung von Regierungsmaßnahmen, durch die die DNS wie eine Zusammenfassung aktueller Handlungsfelder der Ressorts wirkt –aber nicht wie eine Strategie“ - so kommentiert es das Forum Umwelt und Entwicklung.
Link zur Kommentierung des Forum Umwelt und Entwicklung
Link zur Stellungnahme des Dachverbands Entwicklungspolitik (VENRO)
Download der Dialog-Fassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Link zum Rat für Nachhaltige Entwicklung